Beiträge

Weidezeit beschränken- Sinn oder Unsinn?

Weidehaltung perfekt für jedes Pferd?

Einige Pferde haben das große Glück, über die Sommermonate den ganzen Tag lang auf einer großen Weide und in einer Herde leben zu können. Im besten Fall mit Hecken, Bäumen oder einem geräumigen Unterstand zum Unterstellen bei Regen oder praller Sonne, mit einer guten Gräserzusammensetzung, ein paar Hügeln, einer pferdegerechten Tränke und vielleicht noch ein paar Ecken mit anderen Untergründen. 

Leider sind diese Anforderungen selten so perfekt gegeben und einige Pferdetypen kommen mit dieser Haltung einfach nicht zurecht. Die Gräser, die auf einer Weide heutzutage noch am meisten wachsen, sind durch die Landwirtschaft der vergangenen Jahrzehnte immer noch für die Rinderhaltung gedacht. Viel Energie in Form von leichtverdaulichen Kohlenhydraten bringt eine gute Wachstums- oder Milchleistung der Rinder. 

Alles schön und gut, aber Pferde brauchen eine rohfaser-, eiweiß- und mineralstoffreiche, aber zucker- und energiearme Gräser- und Kräuterzusammensetzung, um sich davon gesund ernähren zu können. 
Gerade leichtfuttrigen, übergewichtigen oder auch stoffwechselerkrankten Pferden tun diese Hochleistungswiesen nicht gut. 

Gar keine Weide für empfindliche Pferde?

Um auch bei unpassenden Gräserbeständen diesen empfindlichen Pferden eine Zeit zusammen mit der Herde zu ermöglichen, gibt es nun einige Ansätze.

Dazu einmal die Vor- und Nachteile vom begrenzten zum uneingeschränkten oder auch Weidegang mit Fressbremse

Hufrehe

Kürzere Fressdauer gleich weniger Grasaufnahme?

Das Pferd kann sich also grundsätzlich mit seinen Herdenmitgliedern normal und natürlich verhalten, aber tut es das auch? 

Pferde haben schnell verstanden, dass sie nur eine begrenzte Zeit zur Verfügung haben, um bei ihrem Weidegang möglichst viel Gras aufzunehmen. In einer Studie aus Amerika wurden folgende Zahlen ermittelt. Bei einer 24/7 Weidehaltung fressen die Pferde ca. 0,35 kg Trockenmasse pro Stunde, das heißt sie dösen, schlafen, spielen und kraulen sich zwischendurch und knabbern mal hier und mal da am Gras.

Verkürzt man die Zeit nun auf neun Stunden, so fressen die Pferde ungefähr 0,6 kg TM pro Stunde. Sie fressen mehr an einer Stelle, kauen weniger und rupfen etwas hastiger einen Halm nach dem anderen ab. Fellpflege und sonstiges Verhalten bekommt etwas weniger Aufmerksamkeit. 

 

Darf ein Pferd als nächstes nur drei Stunden auf die Koppel, nimmt es bis zu einem Kilogramm pro Stunde auf und kann sehr gestresst sein. Das Herdenleben steht dabei im Hintergrund und viel bewegen wird es sich in der kurzen Zeit auch nicht unbedingt.

Natürliche Fressperioden

Bei freiem Zugang zu Grundfutter und ohne Hungerstoffwechselerkrankungen, fressen Pferde normalerweise um die 14 Stunden pro Tag und zwar in Etappen. Diese Fressperioden sind individuell für jedes Pferd und liegen ungefähr zwischen 30 und 120 Minuten. Dann hört es auf zu Fressen und widmet sich Ruhepausen oder dem Spiel mit Artgenossen und Ähnlichem. 

Wird die Aufnahmezeit nun verkürzt, dann verändert sich meistens auch der Fressrhythmus und es gibt weniger Pausen.

Im Allgemeinen stimmt es also, dass ein Pferd in weniger Stunden nicht so viel Gras aufnimmt, wie in 24 Stunden Weidezeit pro Tag. Aber die meisten sind dabei gestresster und stopfen mehr Menge pro Stunde in sich hinein. Dadurch ist die tatsächlich aufgenommene Grasmenge letztendlich doch wieder größer als man denkt und kann zu einem Energieüberschuss in der Ration führen. 

Auch Probleme im Dickdarm können dadurch ausgelöst und Erkrankungen, wie Hufrehe, begünstigt werden. Das sollte beim Weidemanagement immer im Hinterkopf behalten werden.

Ist der Gräserbestand sehr gut an die Bedürfnisse der Pferde angepasst, hochgewachsen und überständig, dann ist dem Risiko schon etwas entgegengewirkt. Es gibt allerdings Zeiten und Wetterzustände, an denen die Zuckerwerte in Form von Fruktan (Erfahre mehr über Fruktan) sehr hoch sind. Diese Zeiten sollten bei beschränktem Weidegang berücksichtigt werden. 

 

Wie hilft dir die HorseAnalytics Health App?

Die App hilft dir, das Risiko durch Fruktan beim Grasen einzuschätzen.

Bei Pferden, die abspecken sollen, vor erkrankt sind oder die empfindlich auf die Zuckermengen reagieren könnten, sollte genau überlegt werden, ob der Weidegang wirklich notwendig ist. Während des Abspeckens, bei Behandlung einer Stoffwechselerkrankung oder auch für immer, ist eine Laufhaltung in einer Gruppe mit Pferden, die die gleichen Bedürfnisse haben und sehr wenig Gras von überständigen Portionsweiden oder auch nur Heu, Stroh und Äste als Grundfutter zur Verfügung haben, eine gute Alternative. So können die Pferde auch ohne Weidegang ein gesundes entspanntes Leben führen.

Natürlich ist auch bei der Heufütterung hinsichtlich empfindlicher Pferde einiges zu beachten. Das lest ihr dann im nächsten Blogpost.

Quellen: 

Effect of restricted pasture access on  pasture dry matter intake rate, dietary energy intake and fecal pH in horses, Emily C. Glunk MS, Shannon E. Pratt-Phillips PhD, Paul D. Siciliano PhD in Journal of Equine Veterinary Science, 2012

HippoWissen Fütterungswebinar: Anweiden-Kolik-Muskelerhalt, 2020

 

 

Hafer – wertvolles Kraftfutter

 

Hintergrund

Seit über 2.000 Jahren ist Hafer von groβer Bedeutung in der Pferdefütterung. Schon die Römer fütterten ihren „Streitrössern“ Hafer, um ihnen einen Extraschub an Energie für die schwere Arbeit zu geben. Im Gegensatz zu Weizen, Gerste oder Mais hat Hafer den Vorteil, dass die darin enthaltene Stärke leichter verdaulich ist und schneller Energie liefert.

(mehr …)

Wieviel Heu sollte ein Pferd bekommen?

Stets verfügbares Heu ist nicht für jedes Pferd optimal Die Vorfahren unserer Hauspferde haben in der Steppe gelebt und oft 16 bis 18 Stunden pro Tag der Nahrungssuche und –aufnahme gewidmet. Dabei haben sie stets kleine Mengen an Nahrung aufgenommen und unzählige Kilometer zurückgelegt. Und genau darauf ist der Verdauungstrakt der Pferde ausgerichtet: Kleine Mengen, […]

Gutes Heu und dessen Vorteile

WIE VIELE NÄHRSTOFFE, MINERALIEN,  SPURENELEMENTE UND ENERGIE ENTHÄLT HEU WIRKLICH?   Eiweiß, Kohlenhydrate, Fett, Wasser, Mineralien, Spurenelemente und Vitamine sind die lebenswichtigen Nährstoffe, die das Pferd braucht. Wirklich hochwertiges Heu enthält ausreichend viele davon, so dass ein Pferd bei Erhaltungsbedarf und auch noch bei leichter Arbeit problemlos alleine von qualitativ gutem Heu in ausreichender Menge […]

HEU – Die Basis einer pferdegerechten Fütterung

Wusstest du, dass der beste Raufutterlieferant für dein Pferd ist hochwertiges Heu ist?

Die Grundlage in der Pferdefütterung bildet gutes Heu

Aufgrund der geringen Anteile an Enzymen, ist es für Pferden schwierig, Stärke aus dem Futter aufzuspalten, deshalb sind sie Raufutterfresser. Die Futterration eines Pferdes besteht aus 70% – 100% Raufutter: Gras, Heu, Heulage, Luzerne oder Rübenschnitzel. Dabei gilt Heu in vielerlei Hinsicht als das elementare Raufutter fürs Pferd. In diesem Artikel geht es rund um das Thema Heu – Was macht dieses Raufutter in der Pferdefütterung so besonders? Wie viel Heu ist gut für mein Pferd? Wie erkenne ich gutes Heu?

(mehr …)

Giftpflanzen für Pferde – Welche Pflanzen sind gefährlich?

Man will das schöne Wetter genießen, macht einen Spaziergang mit seinem Pferd oder auch einen Ausritt und schon ist es passiert: Das Pferd frisst etwas. Doch sind die gerade verspeisten Pflanzen überhaupt für mein Pferd geeignet oder handelt es sich gar um eine Giftpflanze? 

Pferd angrasen – So geht beim Anweiden nichts schief!

Auf die Weide, fertig, los!

Stopp. Ganz so schnell nun doch wieder nicht.

Die einen tun es bereits im Februar, der Großteil Ende März/Anfang April und wiederum andere gar nicht. Die Rede ist vom Anweiden. Warum Anweiden so wichtig ist und weshalb man die Zeit bis zum ersten Koppelgang nicht überstürzen sollte, erfahrt ihr im heutigen Blogbeitrag.

(mehr …)
Anweiden

Zum Fressen gern – so weidest du dein Pferd richtig an!

Stallbetreiber, Pferdebesitzer und vor allem die Pferde können es kaum noch abwarten. Endlich wird es Frühjahr und das bedeutet, die Koppelsaison kann beginnen! Vorsichtiges Anweiden?

(mehr …)

Haarige Angelegenheit – das Wichtigste zum Fellwechsel

Wenn die Tage endlich wieder länger werden und der Frühling den Winter ablöst, dann werfen wir die dicken Winterjacken in den Keller und können das wärmere Wetter kaum erwarten. Das kostet uns keine große Anstrengung. Der Organismus unserer Pferde leistet hingegen Schwerstarbeit, um sich auf die neuen äußeren Bedingungen einzustellen. Das dichte, warme Winterfell wird durch ein kurzes Sommerfell ersetzt. So ein Fellwechsel benötigt nicht nur Energie, sondern auch Zeit. Abhängig von den Witterungsbedingungen und der Haltungsform, kann sich der Fellwechsel bei Pferden über wenige Wochen bis hin zu Monaten erstrecken.

(mehr …)